

..., welche Vorteile es hat einen Schwerbehindertenausweis zu beantragen?
Wenn du an Krebs erkrankt bist kannst du auch einen Schwerbehindertenausweis beantragen. Die Feststellung der Schwerbehinderung ist dann meistens auf die Zeit deiner Heilungsbewährung befristet. Heilungsbewährung ist ein wichtiger Begriff bei der Anerkennung einer Behinderung durch Feststellung eines Grads der Behinderung (GdB). Die Zeit der Heilungsbewährung beginnt nach einer Transplantation innerer Organe und nach der Behandlung bestimmter Krankheiten, z.B. bei vielen Krebserkrankungen. Diese Möglichkeit ist auf höchstens 5 Jahre befristet. Es sollen Nachteile ausgeglichen werden, die durch deine Erkrankung entstanden sind. Die Möglichkeiten sind abhängig vom Grad deiner Behinderung. Wenn zusätzliche Merkzeichen anerkannt werden, gibt es zusätzliche Vergünstigungen. Zusätzliche Merkzeichen können G, aG, B, BL, GL, RF und TBI sein.
Welche Möglichkeiten sind das?
- Besonderer Kündigungsschutz am Arbeitsplatz.
- Anspruch auf Zusatzurlaub.
- Früherer Beginn der Rente ist möglich.
- Finanzielle Unterstützungen bei der Einrichtung eines behindertengerechten Arbeitsplatzes.
- Vergünstigungen beim Besuch von öffentlichen Einrichtungen, z.B. Museen oder Schwimmbad.
- Verschiedene Steuererleichterungen.
- Einige Verbände wie der ADAC bieten vergünstigte Beiträge an.
Wann kann ich einen Schwerbehindertenausweis beantragen?
Du kannst einen Schwerbehindertenausweis schon nach einer Operation oder der ersten Behandlungsphase stellen. Der Antrag kann auch rückwirkend gestellt werden, wenn die Behinderung schon früher festgestellt wurde. Zunächst genügt ein formlose Antrag. Der Antrag wird bei der Kommune gestellt. Du kannst den Antrag oft Online stellen oder im Bürgbüro oder Rathaus abholen.
Ich habe für NRW die Internetseite vom Ministerium für Arbeit gefunden. Dort stehen genaue Informationen zum Antrag und du kannst dir auch den Antrag und zusätzliche Broschüren herunterladen.
Die Aktion Mensch bietet auch hilfreiche Informationen zum Thema Schwerbehinderung an.
https://www.familienratgeber.de/rechte-leistungen/schwerbehinderung
Es ist nützlich dir den Eingang des Antrags schriftlich bestätigen lassen. Für einige Vorteile ist das Datum sehr wichtig. Ein Kündigungsschutz tritt erst 3 Wochen nach der Antragstellung ein. Der Anspruch auf Zusatzurlaub muss extra beantragt werden.
Nach dem formlosen Antrag gibt es eine gründlichere Prüfung. Die behandelnden Ärzte müssen von ihrer Schweigepflicht entbunden werden, damit Befunde ausgetauscht werden können. Du kannst die Bearbeitungszeit verkürzen, wenn du Befunde die du selbst hast, selber bei der Antragstellung mitschickst.
Welche Einschränkungen können aufgelistet werden?
Du solltest alle körperlichen, seelischen und geistigen Funktionseinschränkungen auflisten, die dich daran hindern deinen Alltag zu meistern und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
Die Definition für Behinderung nach dem Sozialgesetzbuch ist folgende:
Definition nach dem Neunten Sozialgesetzbuch (§ 2 Abs. 1 SGB IX): „Menschen mit Behinderungen sind Menschen, die körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, die sie in Wechselwirkung mit einstellungs- und umweltbedingten Barrieren an der gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate hindern können.“
Auf der folgenden Seite des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, kannst du dich über die Gesetzestexte näher informieren. Auf dieser Seite ist auch eine Umstellung auf einfache Sprache möglich.

Erhalte als Erstnutzer der Temu-App ein tolles Gutschein-Paket. Klicke auf diesen Link.
⬇️............⬇️.............⬇️..............⬇️
Du unterstützt dadurch meinen Blog, weil ich eine kleine Provision erhalte. Es entstehen für dich keine Extrakosten.
👍Vielen Dank für deine Unterstützung. 🌼
_______________________________________________________
Was ist Grad der Behinderung? (GdB)
Der Grad der Behinderung gibt an, wie sich deine Behinderung auf alle Lebensbereiche auswirkt. Es werden nicht nur die Einschränkungen im Berufsleben berücksichtigt, sondern auch im Alltag und im gesellschaftlichen Leben. Eine Schwerbehinderung liegt vor, wenn du mindestens zu 50% in diesen Bereichen beeinträchtigt bist.
Erwerbstätige müssen innerhalb von 3 Wochen über den festgestellten Grad der Schwerbehinderung informiert werden. Wenn ein Gutachten notwendig ist, wird die Frist verlängert. Die zuständige Behörde hat dann bis zu 2 Wochen, nach dem Erhalt des Gutachtens Zeit, um über deinen Grad der Schwerbehinderung zu entscheiden.
Bist du nicht erwerbstätig darf die Bearbeitung nicht länger als 6 Monate dauern.
Der Schwerbehindertenausweis gilt 5 Jahre. Danach müssen deine Einschränkungen erneut geprüft werden. Es ist gut, wenn du mindestens 3 Monate vor dem Ende der Frist einen einen Folgeantrag stellst. Wenn sich in diesen 5 Jahren deine Gesundheit ändert, musst du diese Veränderungen melden. Hat sich dein Gesundheitszustand verschlechtert, muss über den Grad deiner Behinderung neu entschieden werden.
Wenn du mit dem Entscheid des Versorgungsamtes nicht einverstanden bist, kannst du innerhalb eines Monats dagegen Einspruch erheben.
Ist bei dir eine Festellung von unter 50% aber über 30% festgestellt worden, kannst du unter bestimmten Bedingungen mit schwerbehinderten Menschen gleichgestellt werden. Der Gesetzgeber hat im SGB IX im Paragraph 2 genau festgelegt, wann du mit schwerbehinderten Menschen gleichgestellt werden kannst.
Auf der Internetseite des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen kannst du dich noch näher informieren. Dort kann man auch auf Alltagssprache umstellen.
Wie wird der Grad der Behinderung festgestellt?
Erstelle deine eigene Website mit Webador