
..., was es für Therapieansätze gibt?
Es ist über das Fatigue- Syndrom noch wenig bekannt, deshalb gibt es auch wenige Therapieansätze.
Wenn du in der aktuellen Behandlungsphase bist, müssen die genauen Ursachen bei dir überprüft werden. Patienten die eine erfolgreiche Behandlung des Fatigue-Syndrom bekommen, können die Behandlung besser vertragen und sind leistungsfähiger. Es ist also wichtig, dass du deinen Arzt über deine Symptome informierst. Er kann nur etwas behandeln, was er (er-)kennt.
Was kann bei Blutarmut getan werden?
Entweder bekommst du rote Blutkörperchen übertragen. Was zwar rasch deine Sauerstoffversorgung verbessert, aber auch das Risiko von Infektionen und Unverträglichkeit erhöht.
Oder es wird deine eigene Produktion angekurbelt. Du bekommst das Hormon Erythropoetin. Diese Behandlung ist risikoärmer. Leider darf diese Therapie nur parallel zur Chemotherapie oder Strahlentherapie eingesetzt werden. Es kann einige Wochen dauern, bis sich Erfolg einstellt. Diese Methode wirkt auch nicht bei allen Patienten.
Was kann man bei Stoffwechselstörungen tun?
Das ist der Fall wenn bei dir Probleme mit der Schilddrüse oder den Nebennieren auftreten oder du durch eine Kortisonbehandlunng eine Zuckerkrankheit bekommst. Diese Ursachen können mit entsprechenden Medikamenten behandelt werden.
Andere Ursachen, wie Mangelernährung und Muskelschwäche können ebenfalls behandelt werden.
Wenn deine Müdigkeit durch Schmerzmittel oder Tumormedikamente verursacht wird muss gegebenenfalls die Kombination der Medikamente geändert werden.

Was kann Sport bei mir bewirken?
Es kann nicht immer eine genaue Ursache deiner Beschwerden festgestellt werden.
Du hast aber noch eine Möglichkeit, dein Wohlbefinden zu verbessern. Es ist Sport. Weil deine Behandlung Wochen oder sogar Monate dauern kann, ist es gut wenn du deinem Körper Bewegung gönnst. Oft hast du lange Aufenthalte im Krankenhaus, bei denen du wenig Bewegung hast. Deshalb kannst du deinen Körper durch Sport stärken. Das unterstützt deine Behandlung sehr, weil dein Körper die Behandlung besser vertägt und durch Sport auch deine Psyche verbessert wird. Durch Aktivität in Gruppen wird auch Vereinsamung vorgebeugt. Dort kannst du auf Gleichgesinnte treffen und Unterstützung bekommen.
Was für sportliche Aktivitäten für dich in Frage kommen, musst du mit deinem Arzt besprechen.
Du hast Anrecht auf Rehasport. Die genauen Bedingungen für die Bezahlung kannst du mit deiner Krankenkasse besprechen.
Was kann sich durch Sport bei mir verbessern?
- Dein Herz- Kreislauf- System wird verbessert.
- Deine allgemeine Fitness verbessert sich.
- Die Beweglichkeit wird bei dir positiv beeinflusst.
- Du kannst Alltagsbewegungen besser meistern.
- Die allgemeine Fähigkeit sich fortzubewegen kannst du dir dadurch erhalten oder verbessern.
- Deine Merk- und Gedächtnisfähigkeit wird verbessert.
Wie wirkt sich Sport auf meine Psyche aus?
- Du kannst deinen Körper neu oder wieder kennenlernen.
- Du lernst die Veränderungen an deinem Körper besser zu akzeptieren.
- Es hilft dir die Stresssituationen während deiner Behandlung besser zu meistern.
- Es stärkt dein Selbstbewusstsein.
- Der Kontakt zu anderen Menschen wird gefördert.
- Durch Kontakte wirst du mehr motiviert.
- Erfahrungen und Tipps werden in der Gruppe ausgetauscht.
- Du kannst so soziale Vereinsamung verhindern.
- Spaß und Freude stärken dich in schwierigen Situationen.

Wie kann ich mein seelisches Befinden verbessern?
Das Fatigue- Syndrom wirkt sich auch auf die Stimmung, die Motivation und den Antrieb aus. Erfahrungen haben gezeigt, dass man diese Erkrankung nicht mit Medikamenten behandeln kann, die man gegen Depressionen einsetzt (Antidepressiva).
Es hat sich gezeigt, dass durch Einzel- oder Gruppengespräche mit einem Spezialisten hier etwas erreicht werden kann. Bei dieser psychotherapeu-tischen Behandlung kannst du deine Verhaltens- und Erlebensmuster ändern. Das kann dir Helfen mit deiner Erkrankung besser umzugehen.
Wie kann ich meine geistige Leistungsfähigkeit verbessern?
Das Syndrom wirkt sich auf auf deine Aufmerksamkeit, Konzentration und Merkfähigkeit aus.
Zur Zeit der Veröffentlichung dieses Blogs gab es dazu leider noch keine gesicherten Behandlungsmethoden. Es wird in diese Richtung noch geforscht.

Quelle- Die blauen Ratgeber- herausgegeben von der deutschen Krebshilfe.
Kommentar hinzufügen
Kommentare