
...,daß das Hodgkin Lyphom nach dem englischen Arzt Sir Thomas Hodgkin benannt wurde?
Im Jahr 1832 schrieb er das erstmal darüber
Wie ist das Lymphsystem aufgebaut?
Es besteht aus Lyphgefäßen und limphatischen Organen. Diese sind Lymphknoten, die Milz der Thymus (Ein Organ das sich hinter dem Brustbein befindet) und die Mandeln. Die Lymphflüssigkeit der Lymphgefäße enthält bestimmte weiße Blukörperchen, die Lymphozyten. Die Lymphgefäße gehen durch unseren ganzen Körper, wie ein Netz aus vielen Leitungen. Darin werden Zelltrümmer und Fremdkörper wie Bakterien und Viren zu den Lyphknoten transportiert.
Die Lymphknoten befinden sich auf der Kreuzung der Lyphbahnen. Sie funktionieren wie ein Klärwerk. Sie filtern und zerstören schädliche Stoffe.
In einem dieser Lymphknoten entsteht das kranke Hodgkin Lyphom und breitet sich weiter aus.
So ein krankes Lymphom entsteht durch genetische Veränderungen der weißen Blutkörperchen. Die veränderten Blutkörperchen wachsen und vermehren sich unkontrolliert, sterben aber nicht ab. Dadurch schwellen die Lyphknoten an. Das Lyphsystem ist die Immunpolizei für den Körper. Weil die gesunden Blutköperchen verdrängt werden, wird das Immunsystem geschwächt. Dadurch wird man häufiger krank. Schnupfen und Co. können nicht mehr so gut abgewehrt werden.

Quelle- Die blauen Ratgeber- herausgegeben von der deutschen Krebshilfe.
Kommentar hinzufügen
Kommentare