
..., auf was du beim Sport achten solltest?
Die Erkrankungen unterscheiden sich im Verlauf, in der Therapie, in deren Nebenwirkungen und Komplikationen. Die Bewegungstherapie muss auf die Unterschiede eingehen.
Was sollte ich beachten?
- Nach der Therapie ist die Zeit der allgemeinen Bewegungsverbote vorbei.
- Die Bewegungstherapie sollte auf dich zugeschnitten sein.
- Du solltest langsam an die Bewegung herangeführt werden.
- Lerne deinen Körper neu kennen. Achte darauf, wie er auf die Bewegung reagiert.
Brustkrebs
Es ist sinnvoll, die Physiotherapie schon zwei Tage nach der Operation im Krankenhaus zu beginnen. Dadurch können Verkürzung des Muskelgewebes oder Lymphstau verhindert werden.
Du kannst selbst nachfragen, wenn der Arzt dir keine Physiotherapie verschreibt.
Was ist die Muskelpumpe?
Wenn ein Muskel sich zusammenzieht, drückt er auf die Lyphgefäße. So kann vermehrt angestaute Flüssigkeit abfließen. Durch spezielle Kräftigungsübungen kannst du Lymphödeme vermindern.
Was für Vorteile hat Bewegungstherapie bei Brustkrebs?
- Bestestehende Lymphödeme werden gebessert.
- Bekämpft chronische Erschöpfung (Fatigue).
- Gleicht fehlende Kraft der operierten Seite aus.
- Verbessert die eingeschränkte Bewegungsfähigkeit.
- Vermeidet Muskelverkürzung.
- Verbessert deine allgemeine Fitness.
- Reduziert Schlafstörungen.
- Verringert Knochenschwund (Osteoporose).
- Mindert Empfindungsstörungen an Händen und Füßen (Polyneuropathie).
- Fördert das Selbstwertgefühl.
- Ist dein persönlicher Beitrag auf deinem Weg zur Heilung.
Welche Bewegungsformen sind empfehlenswert?
Alle Bewegungsformen mit den Armen sind möglich. Besonders fließende und rhythmische Bewegungen sind geeignet. Es gibt spezielle Übungen, die die Muskelpumpe aktivieren. Diese solltest du bei jedem Training mit einbauen.
Achte darauf, wenn du Schmerzen bekommst solltest du das Training abbrechen.
Wassertherapie
Diese Therapie ist besonders wirksam bei Brustkrebs. Wasser bietet einen gewissen Widerstand, aber es gibt keine plötzlichen reißenden Bewegungen. Das verringert das Verletzungsrisiko. Das Wasset fördert auch den Rückfluss der Lymphe.
Vorsichtig solltest du bei Thermen sein. Bei einer Temperatur von über 32°C wird das Herz-Kreislauf-System stärker belastet. Du solltest dich daher nicht stark anstrengen. Während der Chemotherapie ist das Immunsystem geschwächt, in dieser Zeit solltest du auf Wassertherapie verzichten.
Ausdauersportarten
Radfahren, Wandern und Schwimmen sind empfehlenswert. Wenn du einen Rucksack mitnimmst, sollte dieser einen Hüftgurt haben. Dadurch werden deine Arme und Schultern entlastet.
Nordic Walking und Skilanglauf
Mittlerweile haben sich diese Sportarten auch für Brustkrebs Patientinen als nützlich erwiesen. Wichtig ist dabei, dass die Bewegungen der Stöcke locker ausgeführt werden sollten. Die Muskelpumpe kann in der Bewegung der Stöcke gut aktiviert werden. Wenn du den Stock nach hinten führst öffne die Hände dabei.
Weitere gute Übungen sind Tanzen, Gleichgewichtsübungen, gehen auf wackeligen Untergründen (Sand, Wiese, Barfußpfade). Auch das Spielen von Musikinstrumenten, oder Handarbeiten wie Häkeln und Stricken. Solche Bewegung wirken der Polyneuropathie entgegen.

Prostatakrebs
Hier bieten sich besonders spezielle gymnastische Kräftigungsübungen an. Bei der Anti- Hormontherapie, ist Krafttraining mit Großgeräten auch gut, weil dadurch zuviel Gewichtszunahme verhindert wird. Es gibt mittlerweile spezielles Beckenbodentraining für Männer mit Prostatakrebs. Im Idealfall solltest du zwei bis vier Wochen vor der Operation damit beginnen.
Ausdauersportarten wie Wandern Schwimmen, Nordic Walking und Skilanglauf stärken dein Herz-Kreislauf-System.
Bei Ballspielen solltest du es langsam angehen lassen. Es ist Vorsicht geboten. Tennis und andere Rückschlagsportarten solltest du nur ausüben, wenn du sie vorher schon gemacht hast. Hier solltest du auf alle Fälle auch langsam wieder anfangen. Du solltest deinen veränderten Körper nicht zu hoher Verletzungsgefahr aussetzen.
Der Sport in einer Rehagruppe verhindert Isolation. Du kannst dich mit anderen Betroffenen austauschen. Eine Gemeinschaft kann dich auch psychisch motivieren. In der Gruppe ist es einfacher das Training regelmäßig einzuhalten.
Was für Vorteile hat das Training?
- Verbessert oder verhindert Inkontinenz.
- Deine Muskeln werden aufgebaut, dadurch verhinderst du Muskelschwund.
- Bei einer Hormontherapie verhindert Sport die Gewichtszunahme.
- Du kannst deinen Körper besser wahrnehmen.
- Stärkt deinen Beckenboden.
- Bekämpft chronische Erschöpfung.
- Du lernst entlastende Körperhaltungen.
- Dadurch lernst du richtige Atemtechniken kennen.
- Verbesserst deine allgemeine Fitness.
- Therapeuten können dir beckenbodenfreundliche Alltagstechniken zeigen.
- Stärkt dein Selbstvertrauen.
- Du kannst dadurch deine Heilung positiv beeinflussen.
Bei welchen Sportarten ist Vorsicht geboten?
Radfahren ist kurz nach der Operation nicht zu empfehlen. Hier kann es zu starken Schmerzen kommen.
Sei bei Ballsportarten vorsichtig. Die Verletzungsgefahr ist hier sehr groß. Außerdem ist hier, im Eifer des Gefechts, die Belastungsgrenze schnell überschritten.

Magen- und Darmkrebs
Menschen mit Darmkrebs wird ein Teil des Darms entfernt. Manchmal wird ein künstlicher Darmausgang in der Bauchdecke (Stoma) angelegt. Dadurch sind einige Vorsichtsmaßnahmen beim Sport notwendig.
Du solltest auf keinen Fall schwere Gewichte heben. Verzichte auf intensive körperliche Belastungen. Dazu gehört z.B. auch schwere Gartenarbeit.
Die Wundheilung kann einige Wochen oder sogar Monate dauern. Dann kannst du erst in ein gezieltes Training einsteigen. Selbst wenn du ein Stoma hast stehen dir viele Bewegunsangebote offen. Grundsätzlich muss das Stoma von äußeren Einwirkungen, wie Bällen, geschützt werden.
Beachte: Steigere die Belastung langsam!
Welche Vorteile bringt mir Sport in meiner Situation?
- Die Wahrnehmung deines Körpers verbessert sich.
- Die Beweglichkeit im Bereich der Operation verbessert sich.
- Du kannst dadurch deine Rumpf- und Rückenmuskulatur stärken. Das verhindert Schmerzen.
- Durch den Sport dehnst du vorsichtig deine Bauchmuskeln. Das beugt Fehlhaltungen vor.
- Du baust schrittweise deine Belastbarkeit auf und kannst dadurch wieder in deinen normalen Alltag zurückkehren.
- Sport stärkt dein Selbstvertrauen.
- Du bist aktiv an deiner Heilung beteiligt, so kannst du die Prozesse positiv beeinflussen.
Empfehlenswerte Bewegungsformen
Durch die Operation hast du häufiger Durchfall oder vermehrten Stuhlgang, deshalb solltest du darauf achten, dass du ausreichend ist und trinkst.
Ausdauersportarten wie Radfahren, Nordic Walking und Wandern sind ideal. Schwimmen ist auch möglich. Wenn du ein Stoma hast, solltest du es kurz vor dem Schwimmen wechseln. Es gibt spezielle Gürtel, an dem du den Beutel befestigen kannst. So kannst das Stoma schützen und es ist für Andere nicht sichtbar. Diese Gürtel sind auch bei anderen Sportarten nützlich, dadurch ist das Stoma gut befestigt.
Du solltest bei folgenden sportlichen Aktivitäten vorsichtig sein. Gymnastische Übungen, besonders wenn du auf dem Bauch liegen sollst. Diese Übungen sollten so abgewandelt werden, dass das Stoma und die Bauchdecke nicht belastet werden.
Vermeide ruckartige Bewegungen. Das belastet die Wunde der Operation zu stark.
Du solltest Bewegungen vermeiden oder abschwächen, bei denen dein Körper zu stark in die Bogenspannung geht. Das ist zum Beispiel beim Aufschlag oder Schmetterschlag bei Tennis, Badminton oder Volleyball der Fall.
Bälle sind gefährlich für das Stoma, deswegen solltest du bei Fußball oder Handball auf einen Softball ausweichen.
Auf Sportarten bei denen du viel Körperkontakt hast und dich leicht überlasten kannst, solltest du nach der Operation meiden.

Lungenkrebs
Es ist erfreulich zu sehen, dass immer mehr Patienten mit Lungenkrebs sich aktiv am Sport beteiligen. Gerade für solche Patienten sind sportliche Aktivitäten wichtig. Du kannst dadurch etwas zur Verbesserung deines Lungenvolumens tun.
Was für Vorteile habe ich durch Sport?
- Verbessert deine Beweglichkeit.
- Es dehnt und kräftigt deine Bauch und Rückenmuskulatur .
- Wenn du Gewicht verlierst, kann es durch Muskelaufbau verbessert werden.
- Du erlernst neue Atemtechniken.
- Deine körperliche Verfassung wird verbessert.
- Du bist im Alltag leistungsfähiger.
- Das Gewebe im Bereich der Operation wird gedehnt, so verhinderst du Fehlhaltungen und milderst Schmerzen.
- Dein Selbstvertrauen wird gestärkt.
- Wenn du aktiv bist, wird deine Heilung positiv beeinflusst.
Empfehlenswerte Bewegungsformen
Kraft- und Ausdauertraining sind für dich sehr wichtig, um deine Muskelulatur zur erhalten oder aufzubauen. Dehnübungen verbessern deine Haltung. Spezielle Bauchübungen stärken deine körperliche Stabilität.
Bei dir wurde ein Teil deiner Lunge entfernt, deswegen ist es wichtig deine Lunge zu stärken. Spezielle Atemübungen helfen dir dabei. Diese Übungen können dabei helfen, deine Atmung nach der Operation zu verbessern.
Es ist wichtig, dass du langsam mit dem Training beginnst und am Anfang Pausen einplanst. Radfahren, Wandern und Nordic Walking stärken nicht nur dein Herz-Kreislauf-System, sondern belüftet deine Lunge auch besser.
Wenn deine Operation abgeheilt ist, kannst du auch Schwimmen gehen. Denke immer daran dich nicht zu überlasten.
Viele Patienten haben mit Appetitlosigkeit zu kämpfen. Um Mangelerscheinungen zu verhindern, ist es gut, wenn du dich von einem Ernährungsexperten begleiten lässt.
Vorsicht
Sportarten mit viel Körperkontakt und viel Wettbewerb sind für dich ungeeignet. Durch dein eingeschränktes Lungenvolumen bist du schnell überlastet. Die sportliche Aktivität sollte dir Spaß machen und dich nicht frustrierten, weil du nicht mithalten kannst. Deshalb sind Ballsportarten weniger für dich geeignet.

Kehlkopfkrebs
In diesem Bereich gibt es schon viele positive Erfahrungen mit Sport. Weil bei dieser Erkrankung der Kehlkopf entfernt wird, ist die Kommunikation mit Anderen oft schwer. Du musst nach der Operation wieder neu sprechen lernen. Entweder erlernst du die Speiseröhrestimme oder benutzt eine technische Hilfe.
Was hat Sport und Bewegung für Vorteile?
- Fördert den Kontakt zu anderen Menschen.
- Du lernst entlastende Körperhaltungen.
- Du erlernst Atemtechniken, die dir den Alltag erleichtern.
- Bauch und Rückenmuskulatur werden auf die Atemtechniken vorbereitet.
- Deine körperliche Fitness verbessert sich, du wirst wieder belastbarer.
- Durch Selbstvertrauen kannst du wieder aktiver am Alltag teilhaben.
- Sport ist eine gute Gelegenheit selber seine Heilung positiv zu gestalten.
Was ist empfehlenswert?
Am wichtigsten ist Atemgymnastik. Nach der Operation hat sich der Körper verändert und die richtigen Atemtechniken erleichtern den Alltag. Gymnastische Übungen, die Beweglichkeit und Flexibilität verbessern, sind auch sehr empfehlenswert. Ausdauersportarten, Ballspiele, Badminton und Tennis sind für dich auch geeignet.
Wenn du lieber Wasssport magst, ist das auch möglich. Dafür gibt es spezielle Schwimmprotesen. Die Selbsthilfegruppe für Kehlkopfoperierte kann dich in diesem Fall gut beraten.
https://www.kehlkopfoperiert-bv.de
Du kannst die oben genannte Adresse direkt öffnen.
Vorsicht
Beim Heben von schweren Lasten werden oft Halte- und Pressübungen gemacht. Da dir der Verschluss deiner Luftröhre fehlt, kannst du die eingeatmete Luft nicht halten. Deshalb sind solche sportlichen Aktivitäten für dich ungeeignet.
Tiefe Beugeübungen solltest du auch vermeiden, dabei kannst du starke Hustenanfälle oder sogar Atemnot bekommen. Für dich ist es jetzt auch wichtig dich nicht in staubiger oder kalter Luft aufzuhalten. Der Kehlkopf hat vorher deine Atemwege geschützt. Durch die Operation ist dieser Schutz nicht mehr vorhanden.

Leukämie- und Lymphomerkrankung/ Stammzellentransplantation
Bis vor wenigen Jahren wurde in solchen Fällen nur Ruhe verordnet. Weil du zu wenig Blutplättchen (Thrombozyten) hast, besteht bei dir ein höheres Blutungsrisiko. Die Meinung vieler Ärzte hat sich aber im Laufe der letzten Jahre geändert. Sie haben erkannt, dass Sport auch so eine kräftezehrende Behandlung unterstützen kann.
Zu viel Ruhe kann Nebenwirkungen noch verstärken. Es kann bei dir Muskelschwund verursachen. Durch das Liegen wird deine Lunge nicht richtig belüftet und das erhöht das Risiko von Lungenentzündung.
Was für Vorteile bringt mir Sport?
- Du beugst Mangelerkrankungen, die durch zu wenig Bewegung entstehen, vor. Das ist z.B. ein schwaches Herz-Kreislauf- System.
- Du kannst dadurch Erschöpfung (Fatigue) bekämpfen.
- Du kannst dadurch verhindern zuviel Köpergewicht zu verlieren (Kachexie).
- Du baust allgemein eine gute Muskulatur auf.
- Vermindert Empfindungsstörungen an Händen und Füßen (Polyneuropathie)
- Der Kontakt zu Anderen tut deinem seelischen Wohlbefinden gut.
- Verbesst deine Lungenfunktion und senkt so das Risiko von Infektionen der Lunge.
- Ein besseres Selbstbewusstsein hilft dir die Zeit in der Krankheit besser zu verarbeiten.
- Wenn du aktiv bist, kannst du deinen Heilungsprozess positiv beeinflussen.
Empfehlenswerte Bewegungsformen
Ausdauersportarten wie Radfahren, Wandern und Nordic Walking sind für dich ideal. Achte auf deine Blutwerte. Wenn die Anzahl deiner Thrombozyten auf unter 20.000 pro mikroliter sinkt, solltest du auf Sport verzichten.
Ein leichtes Krafttraining ist auch gut für dich. Leichte Gymnastikübungen sollten ebenfalls Bestandteil deines Trainings sein. Gerade wenn du isoliert sein musst. Koordinationstraining stärkt auch deine Atmung.
Vorsicht
- Dein Immunsystem ist geschwächt.
- Verzichte auf Schwimmen und Sauna.
- Vermeide möglichst große Menschenan-sammlungen.
- Bei Sportarten mit Körperkontakt besteht ein höheres Infektionsrisiko und du kannst dich schnell überlasten.
- Trage bei Bedarf Mundschutz.
Wenn dein Immunsystem wieder gut funktioniert, kannst du wieder Schwimmen und in die Sauna gehen.
Ballsportarten wie Fußball oder Volleyball sollte man modifiziert spielen. Wenn auf Softbälle ausgewichen wird und die Manschaft auf Körperkontakt und Wettkampf untereinander verzichtet. Das ist teilweise im Reha- Sportgruppen möglich.
Stoßende und reißende Kraftübungen und stark anstrengende Gymnastikübungen sind während der Krankheit nich möglich. Achte immer darauf dich nicht zu überlasten.
Dein Körper verändert sich während der Krankheit. Achte bei Aktivitäten im Freien auf ausreichend UV Schutz. Jetzt sind Sonncreme und Kappe oder Hut wichtig für dich. Auch Kleidung die UV Strahlung blockt ist jetzt nützlich.

Andere Krebserkrankungen
Grundsätzlich ist Sport und Bewegung für alle Betroffenen von Krebs vorteilhaft. Wenn du aktiv bist, kannst du deinen Alltag besser bewältigen.
Patienten mit Knochenmetastasen müssen besonders vorsichtig sein. Du neigst durch diese Erkrankung sehr stark zu Knochenbrüchen. Lerne die Grenzen deines Körpers zu respektieren. Überlastung solltest vermeiden. Trotzdem kann Ausdauertraining für dich nützlich sein. Nordic Walking ist eine schonende Art, um in Bewegung zu bleiben. Hier kannst du auch dein eigenes Tempo bestimmen. Gezielte Kräftigungs--gymnastik kann dir dabei helfen die Stabilität deiner Knochen so lange wie möglich zu erhalten.
Patienten mit Gehirntumoren brauchen nach dem Krankenhausaufenthalt eine langfristige neurologische Rehabilitation. Du solltest mit deinem Arzt ausführlich darüber reden, was für dich möglich ist. Durch deine Erkrankung kann es bei Belastung zu neurologischen Anfällen oder sogar zur plötzlicher Bewußtlosigkeit kommen.

Bewegung, Spiel und Sport mit Kindern
In der Wissenschaft wird immer besser erforscht, wie sich regelmäßige Bewegung auf Kinder auswirkt. Da weniger Kinder als Erwachsene an Krebs erkranken, gibt es bis jetzt nur wenige einheitliche Bewegungs- empfehlungen. Das gute ist, dass sich immer mehr Studien mit dieser Herausforderung befassen.
Gerade junge Menschen brauchen ihr gewohntes Umfeld um sich sicher zu fühlen. Eine ungewohnte Umgebung ist für Kinder eine starke Herausforderung. Durch die Behandlung ist der Kontakt zu den gewohnten Menschen nur selten möglich.
Bewegung und Spiel ist deswegen auch schon im Krankenhaus und in der Rehabilitation sehr wichtig. Durch die Behandlung sind die Möglichkeiten eingeschränkt. Es ist aber trotzdem möglich dem natürlichen Bewegungsdrang der Kinder nachzukommen. Bedenke das Bewegung und Spiel für körperliche und geistige Entwicklung sehr wichtig sind. Dein Kind hat damit zu kämpfen, dass im Moment die eigene Kraft eingeschränkt ist. Deswegen ist es wichtig Situationen zu schaffen, in denen dein Kind unbeschwert sein kann.
Was für Vorteile bringt Bewegung, Spiel und Sport für dein Kind?
- Die Fitness deines Kindes wird verbessert, dadurch kann der Körper die Krankheit besser bewältigen.
- Die Lebensqualität deines Kindes wird verbessert, dadurch stärkst du die Psyche deines Kindes.
- Mangelerkrankungen, die durch Bewegungsmangel entstehen, werden gemildert oder sogar ganz verhindert.
- Empfindungsstörungen an Händen und Füßen können verhindert werden.
- Durch die Chemotherapie können Gehbewegungen (Gangmotorik) beeinflusst werden. Durch Sport wird das gemildert.
- Es ist wichtig das Selbvertrauen deines Kindes aufzubauen, die Veränderungen am Körper können für dein Kind sehr verängstigend sein.
Es ist eine besondere Situation für dich als Elternteil. Denn Sport und Bewegung tut deinem Kind nur gut, wenn die Bewegungstherapie nicht aufgezwungen wird. Dein Kind braucht Raum und Zeit um sich von seiner Krankheit ablenken zu lassen. Durch Bewegung und Sport kann aufgestaute Wut und Frustration abgebaut werden.
Wenn Geschwister da sind sollten sie so oft wie möglich auch mit in die Bewegungstherapie einbezogen werden. Du solltest dich auch darüber informieren, was für Übungen du zu Hause mit deinem Kind machen kannst. Du kannst dadurch Folgeerkrankungen vorbeugen. Es ist wichtig das dein Kind sich auf verschiedene Art und Weise bewegt. Dein Kind braucht diese Bewegungen, damit es sich trotzdem normal entwickeln kann. Spielerische Bewegungen sind für die körperliche und geistige Entwicklung deines Kindes sehr wichtig.
Informationen über spezielle Rehakliniken für krebskranke Kinder erhälst du bei der Deutschen Krebshilfe.
https://www.krebshilfe.de/deutsche-kinderkrebshilfe/
Unter diesem Link erhälst du weitere Informationen über aktuelle Projekte, für Kinder, der Deutschen Krebshilfe. Du kannst ihn direkt anklicken.

Empfehlenswerte Bewegungsformen
Gerade bei Kindern ist es wichtig das sie Spaß an der Bewegung haben. Es ist wichtig das Kinder Freude, Spannung, Erfolg, auch mal Anstrengungen, ja auch mal Risiken und menschliche Nähe erleben. Deshalb sind solche einfachen Aktivitäten wie Rutschen Schaukeln, Ballspiele, an Klettergerüsten hangeln am besten.
Beachte die Situation deines Kindes. Es ist auch möglich solche Spiele wie Fußball mit deinem Kind zu spielen. Natürlich ist es hier wichtig das Spiel an dein Kind anzupassen. Es darf nicht überfordert, aber auch nicht unterfordert werden.
Scheue dich nicht davor mit deinem Kind auf den Abenteuerspielplatz zu gehen. Schwimmen, Rudern, oder Tischtennis können für dein Kind auch eine gute Möglichkeit für Bewegung sein. Eine gute Absprache mit deinem Arzt ist sehr wichtig.
Das Kindernetzwerk informiert über verschiedene Angebote, wie z.B. Skifreizeiten für krebskranke Kinder.
https://www.kindernetzwerk.de/
Die oben genannte Adresse kannst du direkt anklicken und dich informieren.
Bei älteren Kindern können auch Inline Skaten, Klettern oder Reitsport eine gute Bewegungstherapie sein. Billard, Kegeln und Minigolf fördern den Kontakt zu anderen Kindern.
Kinder mit Prothesen
In diesem Fall ist eine kontrollierte Bewegungstherapie notwendig. Therapeuten erlernen mit deinem Kind neue Gangtechnicken. Dein Kind lernt durch den Therapeuten die Herausforderungen seines veränderten Körpers zu meistern.
Kinder mit geschwächtem Abwehrsystem
Hier sind besondere Vorsichtsmaßnahmen notwendig. Du und dein Kind müssen strengere hygienische Maßnahmen einhalten. Sprich mit dem Artzt darüber, was dein Kind für Bewegungsmöglichkeiten hat.
Es gibt auch eine umfassende Beratung zum Thema Sport und krebskranke Kinder vom Netzwerk Aktive Onko Kids. Unter dem folgenden Link kannst du dich informieren.
https://www.activeoncokids.org/
Du kannst diesen Link direkt anklicken und kommst auf diese Webseite.

Quelle- Die blauen Ratgeber- herausgegeben von der deutschen Krebshilfe.
Kommentar hinzufügen
Kommentare