

..., was du nach deiner Behandlung tun kannst, um wieder besser in deinem Alltag zurechtkommen?
Wenn die Akutbehandlung beendet ist, solltest du mit deinem Arzt über eine Rehabilitation sprechen. In diesem Gespräch kannst du besprechen, ob eine onkologische Rehabilitation für dich sinnvoll ist.
So eine Rehabilitationsmaßnahme soll dich körperlich und seelisch stärken. Durch so eine Maßnahme soll dir die Rückkehr in den Alltag erleichtert werden. Wenn du danach wieder in dein Berufsleben zurückkehren kannst, wirst du darauf vorbereitet. Eine Rehabilitation kann ambulant oder stationär durchgeführt werden.
Was ist der Nutzen einer Rehabilitation?
- Diese Maßnahme kann dir helfen, dich von den Strapazen der Krebstherapie zu erholen.
- Körperliche und Seelische Folgen werden gelindert oder beseitigt.
- Hier lernst du Techniken, um mit einer chronischen Erkrankung zu leben.
- Du kannst dadurch deine Krankheit besser verarbeiten.
- Die Rückkehr ins gesellschaftliche und berufliche Leben wird für dich erleichtert.
Was passiert am Anfang deiner Rehabilitations-maßnahmen?
Zur Rehabilitationsdiagnostik gehören eine Eingangsuntersuchung, Laboruntersuchungen, apparativ-technische Untersuchungen, psychologische Erstgespräche, bei Bedarf eine Pflegeanamnese, eine sportmedizinische Basiserfassung und eine Statuserhebung im Physio- oder Ergotherapeutischen Bereich. Diese Untersuchungen sind wichtig, um festzustellen welche krankheits- und therapiebedingten Folgeschäden bei dir vorliegen.
Du erleichterst den Ärzten ihre Arbeit, wenn du dir vorher schon Gedanken darüber machst, was du mit der Rehabilitation erreichen möchtest.
Hier ein paar Anregungen:
- Körperliche Beeinträchtigungen verringern.
- Deine Kondition verbessern.
- Deine Krankheit psychisch verarbeiten.
- Ausbildung oder Studium fortsetzen.
- Neue berufliche Perspektiven entwickeln.
- Deine Lebensqualität verbessern.
- Wieder in deiner Familie Fuß fassen.
- Deine sozialen Kontakte wieder beleben.
Klicke diesen Link und gebe die Artikel ID UJ29356 ein, um dir diesen Sportanzug für Herren anzusehen.

Mögliche Inhalte einer Rehabilitationsmaßnahme
- Ernährungstherapie oder -beratung. Es kann ein Kochkurs angeboten werden.
- Auseinandersetzung mit deiner Krankheit und den körperlichen Folgen.
- Eventuell werden deine laufenden Therapien fortgesetzt, z.B. Wundversorgung, Stomatherapie oder Katheterpflege.
- Die psychischen Folgen deiner Erkrankung werden behandelt.
- Falls du wieder in den Beruf zurückkehrst, wird mit dir erarbeitet ob du berufliche Einschränkungen hast.
- Bewegungstherapie, um deinen Körper wieder zu stärken.
Eine Rehabilitationsmaßnahme kann als Anschlussrehabilitation (AHB/AR) direkt nach der Akutbehandlung im Krankenhaus erfolgen. Es kann aber auch eine onkologische Reha bis zu Ende des ersten Jahres nach der Akutbehandlung sein.
Eine AHB beginnt meistens zwei bis sechs Wochen nach dem Ende deiner Behandlung. Sie dauert in der Regel 3 Wochen, kann aber auch, wenn es medizinisch notwendig ist, verlängert werden.
Eine onkologische Rehabilitation machst du bis zum Ende des ersten Jahres deiner Akutbehandlung. Diese Reha dauert auch in der Regel drei Wochen, kann aber auch, aus medizinischen Gründen verlängert werden. Falls bei dir noch erhebliche Einschränkungen bestehen, kannst du bis zum Ende des zweiten Jahres noch eine Reha bekommen. Danach kann man nach 4 Jahren eine neue Rehabilitationsmaßnahme beantragen. Falls aber Rückfälle oder Tochtergeschwülste auftreten kann früher eine Reha-bilitationsmaßnahme beantragt werden.
Klicke diesen Link und gebe die Artikel ID XA29902 ein, um dir diesen Sportanzug für Damen anzusehen.

Wie finde ich eine geeignete Rehaeinrichtung?
Nach dem Sozialgesetzbuch hast du ein Wunsch- und Wahlrecht. Beratung gibt es beim Sozialdienst oder deinem Kostenträger. Der Informationsdienst der Deutschen Krebshilfe kann dich auch beraten.
https://www.krebshilfe.de/helfen/rat-hilfe/persoenliche-krebsberatung-infonetzkrebs/
Dieser Link führt dich auf die Seite der Deutschen Krebshilfe.
Für junge Erwachsene gibt es eine spezielle Beratung. Die Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs kann dich kompetent beraten.
https://junge-erwachsene-mit-krebs.de/
Dieser Link führt auf die Startseite der Stiftung.
Wie beantrage ich eine Rehabilitationsmaßnahme?
Der Antrag muss entweder bereits im Krankenhaus oder vom behandelnden Arzt gestellt werden. Der Kliniksozialdienst oder die Mitarbeiter der Praxis können dich dabei unterstützen. Eine Krebsberatungsstelle kann dir bei der Beantragung auch helfen.
Eine onkologische Rehabilitation musst du beim Kostenträger beantragen. Das ist meistens die Kranken- oder Rentenversicherung, oder das Sozialamt. Du musst bei der Beantragung alle Befunde abgeben und Gutachten über deine Einschränkungen.
Kann ich nach der Rehabilitationsmaßnahme noch weitere Maßnahmen in Anspruch nehmen?
Dir steht nach deiner Reha auch kostenloser Rehasport zu. Mit deinem Arzt kannst du besprechen, welche Sportarten für dich in Frage kommen.
Viele Betroffene haben festgestellt, dass das Muster 56 (GKV) oder G850 (Deutsche Rentenversicherung) am besten dafür geeignet ist. Dann fällt deine Maßnahme nicht unter die budgetlimitierten Verordnungen.
Die Krankenkasse unterstützt Krebsbetroffene bei Rehasportgruppen für 18 Monate.
Du kannst dich über Angebote von Rehasportgruppen in deiner Umgebung informieren. Die Landessportbünde oder die Landesverbände des Deutschen Behindertensportverbandes kann dir auch mit Adressen weiterhelfen.
Das Netzwerk OnkoAktiv baut in Deutschland ein großes Netzwerk von krebsgerechten Sportsangeboten auf.
https://netzwerk-onkoaktiv.de/
Dieser Link führt zur Startseite vom Netzwerk OnkoAktiv.
Die Bewegungstherapie für Betroffene von Krebs werden immer weiter entwickelt. Die Uniklinik Köln bündelt seit 2015 diese Konzepte.
Du kannst dich unter folgender Internetseite über die neuesten Ergebnisse informieren.
https://cio.uk-koeln.de/leben-mit-krebs/bewegung/
Über diesen Link gelangst du zur Informationseite der Uniklinik Köln.

Quelle- Die blauen Ratgeber- herausgegeben von der deutschen Krebshilfe.
Kommentar hinzufügen
Kommentare